Auslegeordnung Pädagogik:
Ich stellte mir die Frage, was der Sinn und die Ziele eines Fernunterrichts im Fokus auf Zyklus 2 sein könnten. Es kann nicht sein, dass die SuS Arbeiten im klassischen Sinn bekommen. Vergessen wir den Anspruch einer Beschulung, vergessen wir willkürlich zusammengestellte Sammlungen von Arbeitsblättern, welcher die Lehrperson zu korrigieren hat und der / die SoS verbessern und abarbeiten muss. Vergessen wir also Unterricht im herkömmlichen Sinn und lasst uns anders denken, in dem wir uns folgende Ausgangslage als sehr wahrscheinlich vor Augen führen: Wir sehen unsere SuS möglicherweise frühestens nach den Sommerferien wieder im Schulunterricht. Auch wir Lehrpersonen dürfen wohl infolge Ausgangssperre für einige Zeit die Schule nicht mehr besuchen. Wir suchen also nicht nach Lösungen, wie wir 2 oder 3 Wochen überbrücken können. Denn dann könnten wir unsere SuS auch im „Ferienmodus“ lassen. Wir müssen ein Lernkonzept für mindestens 3 - 4 Monate entwickeln. Wir müssen den SuS, welche nun durch schulfrei gewordene Zeit plötzlich viel mehr Freizeit haben, in ihrer Freizeit einen Freiraum zum Lernen bieten. Wir müssen kompetenzorientierte, selbstwirksame und strukturierte Lernsettings anbieten, welche ein hohes Mass an individuelle Verarbeitung zulassen. In der Umsetzung des Lernsettings sind die SuS zwingend mit einzubeziehen, denn die häuslichen Voraussetzungen sind sehr heterogen. Dazu können ergänzende, dem Schulstoff naheliegende Arbeiten angeboten werden, um dem Wissensdurst und Lernhunger einzelner SuS Rechnung zu tragen. Und ja, stehen wir dazu: Es entsteht ein Bildungsknick. Und auch dieses Lernangebot schafft Chancenungleichheit, aber das ist auch bei der Beschulung nicht anders. Weitere Gedanken dazu sind u.a. auf der Website der pädagogischen Hochschule Schwyz durch Beat Doebeli treffend zusammengefasst: https://mia.phsz.ch/Lernentrotzcorona/WebHome Auslegeordnung Technik: Jede Schule muss ihr Inventar an Technik sinnvoll einsetzen. An meiner Schule haben alle SuS der 5. & 6. Klassen ein personalisiertes iPad. Zusätzlich haben wir 60 iPads in Koffern und ebenso 60 MacBooks. Zudem sind weitere 70 iPads zum Kauf geplant. Hier gilt zu klären, wie schnell diese lieferbar wären. Wir könnten also innert weniger Tagen klären, welche SoS zu Hause kein eigenes Device haben und diese mit unseren „vorrätigen“ Devices ausrüsten. Unsere SuS ab 3. Klasse haben bereits einen personalisierten Zugang zur eWolke (Cloud-Dienst). Die Nutzungsvereinbarungen sind bereits geschrieben, müssten jedoch angepasst werden. Da zudem alle Geräte bereits im MDM eingebunden sind, denke ich, könnten wir das innerhalb einer Woche schaffen, so dass ab Woche 2 alle SuS ab 3. Klasse über ein Device mit der Klassenlehrperson verbunden sind. Während Woche 1 müssten die Lehrpersonen geschult werden. Ziel: Die Lehrpersonen können ab Woche 2 mit ihren SuS über ein Device synchron und asynchron in Kontakt kommen. Eine Schulung würde folgende Schwerpunkte beinhalten:
Erste konkrete Erfahrungen: Vor etwas mehr als 1 Woche begann ich mit den SuS meiner 6. Klasse mögliche Formen des Fernunterrichts auszuprobieren. Vergangenen Freitag schliesslich waren wir soweit: Um 13:00 verabredeten wir uns im Live-Chat „Kohler‘s Klassenzimmer“. Ziel dieses Synchronen Austausches war, Erfahrungen mit dieser Technik zu gewinnen. Wir nutzten dazu am iPad die App Nextcloud Talk. Es stellte sich heraus, dass man in dieser Videokonferenz leider nicht alle 17 TN gleichzeitig sehen kann. Die Technik liess uns da im Stich, evtl. infolge zu langsamer Internetleitung. Jedoch funktionierte die Audiokonferenz perfekt. Als Klassenlehrer musste ich hier die Rolle des Moderators übernehmen, denn wenn alle gleichzeitig reden, versteht niemand mehr was. Nach 20 Minuten kamen wir zu folgender Erkenntnis: Videokonferenz mit allen SuS klappt nicht und ist auch nicht sinnvoll. Videokonferenzen werden künftig im individuellen Austausch und Kontakt zwischen Lehrperson und SoS eingesetzt. Zudem lässt es die App Nextloud Talk zu, dass man zwischen den beiden Kameras wechseln kann, denn die Selfiekamera lässt Wandtafel-, Flipchart- oder ähnliche Notationen spiegelverkehrt darstellen. Für synchrone, lehrerzentrierte Lernsettings prüfte ich später die Dienste von Webex. Webex überzeugte mich, die SuS können mich sehen und hören, sie können ihre Kamera dabei ein- oder ausschalten, ich kann mein Device auch meinen Bildschirm freigeben und vieles mehr. Da alle unsere SuS über das MDM bereits eine verwaltete Apple-ID haben, können sie sich von jedem beliebigen Device mit dieser anmelden. Das gute dabei: mit der verwalteten Apple-ID könne die SuS selber keine eigene Moderation eröffnen, sondern nur einem Meeting beitreten. Und auch gut: Mein „virtuelles“ Klassenzimmer behält immer dieselbe Meeting-Nummer, auch wenn ich mich auslogge und tags darauf wieder einlogge. Der Austausch von Materialien kann asynchron verlaufen. Dazu stehen uns 2 Apps zur Verfügung. Einerseits unsere Cloud - die eWolke - mit einem Klassenordner sowie für alle SuS und LPs einen Privaten Ordner, andererseits die App Seesaw, welches eine Alternative zur App learningview ist. Mit Seesaw hat man sämtliche Möglichkeiten des Austausches: Videos, Bilder, Dokumente, Links, Audioaufnahmen, … Die Einladung zu Meetings kann über die App Kalender erfolgen. Hier habe ich mit den SuS bereits seit der 5. Klasse einen Hausaufgabenkalender geteilt. Darüber lassen sich auch Arbeitsmaterialien austauschen, ist jedoch etwas eingeschränkt. Fazit: Wollen wir unseren SuS einen Fernunterricht anbieten, müssen wir folgendes beachten:
Und wie soll ein Fernunterricht konkret ablaufen? Hier ein möglicher „Stundenplan“ der ersten 3 Tage: KW 12: Die Technik wird bereitgestellt, die SuS werden über Telefon, Nextcloud Talk, Seesaw und Kalender auf den Workflow vorbereitet. Meetings über Webex werden übungshalber einberufen, technische Fragen werden geklärt. Ende KW 12 sind wir mehr oder weniger parat. KW 13: Montag 08:50 Einloggen zum Meeting, individueller Austausch 09:00 Meeting: Wir singen gemeinsam Klassenlieder, spielen Mundharmonika. 09:20 Austausch: Klassenlehrer moderiert: Wie geht es euch heute? Was geht in euch vor? (Anmerkung: diese Sequenzen werden in der Folge Ritual genannt) 09:40 Padlet: Im Kalender steht ein Link bereit zum heutigen Padlet mit der aktuellen Frage von heute: Wie geht es dir heute? Worüber machst du dir im Zusammenhang mit dem Coronavirus Sorgen? Bitte kommentiere auch die Äusserungen deiner Mitschüler_innen. Bleibt bis 10 Uhr im Padlet. Danach macht ihr bis etwa 10:30 Pause. 10:30 Individuelle Arbeit in der App BookCreator. Mache ein neues Buch. Es soll dein persönliches Tagebuch werden. Schreibe, zeichne, hänge Fotos und Artikel hinein, mache Audioaufnahmen und so weiter. Halte möglichst vieles fest, was dich am heutigen Tag wichtig erscheint. Vergiss nicht ein Titelblatt zu gestalten und für jeden Tag das Datum zu setzen. Nimm dir dafür bis 11:30 Zeit. Wenn du magst, darfst du natürlich länger arbeiten. Beachte: Das Tagebuch ist „offen“, heisst: du wirst es anderen zum Lesen und Anschauen geben. Dienstag 08:50 Ritual 09:40 Lehrer geht auf einzelne Notationen im Padlet ein, stellt ggf. Rückfragen oder nimmt Anteil. 09:50 Mach von deinem Tagebuch Screenshots und lade diese aufs heutige Padlet. Du findest den Link wiederum im Kalender. Ich zeige euch jetzt Schritt für Schritt, wie das geht. Schaut gut zu (im Webex die Funktion Bildschirm anzeigen nutzen). 10:00 Wir machen jetzt 20 Minuten Pause, gehen offline. Dann treffen wir uns wieder im Meeting. 10:20 Ladet jetzt eure Screenshots vom Tagebuch in Padlet. Ich schau euch mal zu, wie ihr das macht. Können wir uns dabei gegenseitig helfen? 10:40 So, ich denke, das genügt mal, ihr dürft gerne später weitermachen. Schauen wir uns mal einige „Tagebuch-Einträge an“ und geben Feedback. 11:00 Ich bitte euch nun, offline zu gehen und beginnt am neuen Tagebucheintrag. Arbeitet bitte bis 11:30 daran. Wer mag, darf mir den Screenshot auf Seesaw laden. Gerne schaue ich mir diese an und gebe einen kurzen Kommentar dazu. Wir treffen uns wieder um 13:30 im Meeting, so steht es auch im Kalender. Ich mache einen Input zu unserem Mathethema „Brüche und Rechnungen“. 13:20 Einloggen zum Meeting, individueller Austausch 13:30 Input „Brüche und Rechnungen“. Ich stehe vor Wandtafel oder Flipchart, die SuS machen sich Notizen ins Heft. Der Input wird von mir aufgenommen (machte ich schon zu Unterrichtszeiten so = Videotutorial) und stelle es im Anschluss auf Seesaw. 13:45 Die SuS arbeiten gemäss ihrem Matheplan. Ihre Arbeiten mit Screenshot auf Seesaw geladen werden von mir gesichtet und kommentiert. Wir gehen jetzt offline. Wer Probleme oder Fragen hat, nutzt den Gruppenchat Nextcloud Talk. Ich werde ihn ab jetzt lesen und darauf reagieren. Um 14:30 treffen wir uns zum Ausklang im Meeting 14:30 Meeting: Hier habe ich eine Überraschung parat. Ich lasse den SuS über den Kalender einen Link zu einem Film (das Tiger Team) zukommen. Der Link verweist auf Nanoo.TV, unserer Filmdatenbank. Wir verabschieden uns mit dem Hinweis, dass sie ans Tagebuch denken sollen. Mittwoch 08:50 Ritual 09:30 Heute wollen wir mal der Frage nachgehen, was eigentlich ein Virus ist. Tragen wir mal unsere Vermutungen in einem neuen Padlet zusammen. Ihr findet den Link im Kalender. Wir verlassen also das Meeting und treffen uns wieder um 09:45. 09:45 Meeting: So, habt ihr was gelesen, das euch erstaunte oder das euch Fragen ausgelöst hat? Ich denke, es ist an der Zeit, dass wir Faktenwissen zusammentragen. Ich blende euch nun einen Text aus „Was ist was“ ein. Diesen lesen wir gemeinsam. Wer will lesen? Bald ist Pause. Um 10:30 findet ihr in Seesaw eine Activity. Bitte lest diese und bearbeitet sie. Es geht um den Coronavirus. Ich denke, dass ihr mit der Activity spätestens um 11Uhr fertig seid. Schreibt anschliessend in euer Tagebuch. Denkt daran: Ende Woche möchte ich mal alle Tagebücher lesen. Ihr dürft auch heute um 11:30 mit Arbeiten aufhören und wir treffen uns morgen wieder, wie immer um 08:50 zum Meeting.
3 Comments
3/15/2020 01:54:14 pm
Lieber Dominik
Reply
Ueli Anken
3/15/2020 10:05:24 pm
Lieber Michael
Reply
Thomas Stierli
3/20/2020 12:55:15 am
Lieber Dominik
Reply
Leave a Reply. |
AutorDominik Kohler Archiv
October 2022
Kategorien |