Appiness
  • Home
  • Für Schulen
  • Vor-Ort-Workshops
    • Vor-Ort Workshops
    • Vor-Ort iPad Workshops
    • Vor-Ort Mac Workshops
  • Kursleitung
    • Portfolio
  • Blog

Blog: Lehren & Lernen mit iPad

Zur Bearbeitung hier klicken.

Neue Art der Kompetenzüberprüfung

12/7/2018

0 Comments

 
Bild
Ausgangslage:
Meine Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse sind es sich nach 12 Wochen Lernen mit personalisiertem iPad schon fast gewohnt, Lernerkenntnisse im digitalen Lernjournal mittels Text, Bild, Audio- und Videoaufnahmen festzuhalten. 
Im Anschluss an eine Exkursion liess ich bislang meine Schülerinnen und Schüler einen Erlebnistext schreiben. Während ich dabei verschiedene Kompetenzen (ist das Erlebnis chronologisch und nachvollziehbar berichtet, wie detailliert wird geschildert, usw.) beurteilte, hing schliesslich die Qualität des Produkte mehr oder wenige einzig von der Schreibkompetenz ab. Wenn eine Schülerin / ein Schüler die Abläufe noch so gut erzählen kann, sie / er jedoch z.B. auf Grund feinmotorischer Probleme ein langsames Schreibtempo hat, kann der Bericht nicht gut werden. Zeit also, Erleb-nisberichte und erlebte Vorgänge auch einmal so festhalten zu lassen, dass andere Kompetenzen gefordert und gefördert werden.
Wir besuchten als Schulklasse die Abfallverbrennungsanlage. Während der Exkursion machte ich von den wichtigsten „Stationen“ Fotos. Da ich den Fokus beim folgenden Lernszenario nicht allzu sehr auf Erweiterung der Anwendungskompetenzen bei den Schülerinnen und Schüler legen wollte, erstellte ich im Anschluss mit 10 Fotos in iMovie selber einen Bildfilm. Jedes Bild ergänzte ich mit 1 bis 3 Begriffen und unterlegte den Film mit einer Musik.
Prüfungs- und Lernaufgaben:
Die Lernenden hatten nun 30 Minuten Zeit, zur vorgegebenen Bilderserie in iMovie eine Reportage zu sprechen (iMovie). Dabei mussten sie die zuvor besprochenen Beurteilungskriterien berücksichtigen (siehe unten). Die Schülerinnen und Schüler durften sich ihren Lernort im Klassenzimmer oder in den Schulhausgängen selber wählen und auch, ob sie alleine, zu zweit oder in Gruppen arbeiten wollten (siehe Bild). Die Prüfungsaufgabe wurde so gestellt:

Erläutere die Abläufe und den Sinn der ERZO in Oftringen.
Ausgangslage: Du erhältst ein iMovieProjekt über unsere Exkursion zur ERZO in Oftringen. Die Bilder sind bereits in der richtigen Reihenfolge und haben Untertitel. Ebenso ist eine Musik eingespielt. Die Reihenfolge und die Musik solltest du nicht verändern. Hingegen musst du am Schluss die Länge der Bilder an deinen gesprochenen Text anpassen. 
Ziel: Der Film ist am Schluss mit deiner Sprechstimme ergänzt. Du gibst zu den Bildern möglichst viele Informationen, möglichst alles was du zu den Bildern weisst und achtest darauf, dass die eingeblendeten Begriffe vorkommen. Das fertige Projekt sicherst du als Film und lädst es in Seesaw ins Journal.
Zeitbudget: Nach 30 Minuten musst du hochladen, auch wenn du noch nicht fertig bist! Du bekommst später Zeit zum fertig machen, es wird dir jedoch einen halben Notenpunkt abgezogen.
  • Dir gelingt es die Abläufe in der Verbrennungsanlage vollständig und korrekt zu beschreiben.
  • Du verwendest die vorgegebenen Fachbegriffe.
  • Die gesprochenen Texte passen zu den Bildern.
  • Du sprichst in deutlich und gut verständlichen Sätzen.
  • Du kannst den Auftrag in der vorgegebenen Zeit lösen.
  • Du kannst den Auftrag fertig lösen.
  • Die Tonaufnahmen sind qualitativ einwandfrei hörbar.
  • Die Laufdauer der Bild- und Tonelemente sind aufeinander abgestimmt. Dein Video ist kurzweilig.    
  • Dir gelingt es den Sinn und die Vorteile einer Kehrichtverbrennungsanlage gegenüber anderen 
  • Lösungen differenziert darzustellen.

Fazit: Das iPad ermöglicht das Repetoire an „Prüfungszenarien“ zu erweitern. Prüfungen verändern sich hin zu Aufgaben, deren Resultate als Leistungsbelege verwendet werden können. Dabei achte ich darauf, dass solche Aufgaben die Kollaboration zulassen. Wissen aus dem Internet und Hilfe aus der Lerngruppe sollen nicht nur erlaubt sein, sondern erwünscht. Auf diese Weise wird die „Prüfungszeit“ zur „Lernzeit. Sich Hilfe holen können und sich helfen lassen wollen sind zentrale Kompetenzen im Bewältigen von anspruchsvollen Aufgaben, ebenso die Kompetenz, sein Wissen und Können anderen weiterzugeben.


0 Comments

    Autor

    Dominik Kohler
    Klassenlehrer
    PICTS
    APLS

    Archiv

    October 2022
    September 2022
    July 2021
    October 2020
    April 2020
    March 2020
    December 2019
    August 2019
    March 2019
    January 2019
    December 2018
    November 2018

    Kategorien

    All

    RSS Feed

  • Home
  • Für Schulen
  • Vor-Ort-Workshops
    • Vor-Ort Workshops
    • Vor-Ort iPad Workshops
    • Vor-Ort Mac Workshops
  • Kursleitung
    • Portfolio
  • Blog